Es passiert schneller, als wir wollen:
Das Kind weigert sich, die Schuhe anzuziehen, du bist ohnehin schon gestresst – und plötzlich schreit es aus dir heraus.
Danach: Schuldgefühle.
Keine Sorge: Du bist nicht allein. Fast jede Mama, jeder Papa kennt diese Momente. Aber: Schreien bringt keine Lösung.
🦙 Berta sagt: „Schreien ist wie ein Feuerwerk – laut, bunt, kurz. Danach bleibt nur Rauch.“
Warum Eltern schreien 🤔
- Überforderung: zu viel Stress, zu wenig Schlaf.
- Hilflosigkeit: „Ich weiß nicht, wie ich dich sonst stoppen soll.“
- Gelerntes Muster: Viele von uns sind selbst angeschrien worden.
- Schnelle Macht: Kurz wirkt’s – das Kind ist erschrocken. Aber nachhaltig? Nein.
Folgen für Kinder 👶
- Kinder hören nicht besser – sie hören nur auf, sich sicher zu fühlen.
- Angst statt Vertrauen.
- Das Gefühl: „Ich bin falsch.“
- Manche Kinder passen sich an – andere schreien zurück.
Alternativen zum Brüllen 🙌
- Stopp-Signal für dich
Atme tief ein, geh kurz raus, zähl bis 10. - Klar, aber leise
Ein ruhiges, bestimmtes „Stopp“ wirkt stärker als Gebrüll. - Gefühle benennen
„Ich bin wütend. Ich brauche Ruhe.“ – Kinder lernen so: Gefühle sind okay, man kann sie benennen. - Verantwortung teilen
Wenn du merkst: „Es geht nicht mehr“, hol dir Support – Partner, Oma, Freundin.
Alltagssituationen & Bertas Tipps 🦙
- Morgens Anziehen-Drama
👉 Statt: „Zieh endlich die Jacke an!!!“
Sag: „Ich sehe, du willst nicht. Wir gehen gleich los. Willst du zuerst die Hose oder die Jacke?“ - Spielzeugchaos
👉 Statt: „Räum sofort auf!“
Sag: „Hier ist dein Bereich. Ich brauche Ordnung im Wohnzimmer. Hilfst du mir, deine Sachen in die Kiste zu tragen?“ - Kind haut Geschwister
👉 Statt: „Hör sofort auf oder du kriegst Ärger!“
Sag: „Stopp. Das tut weh. Ich brauche, dass wir sicher sind. Was brauchst du gerade?“
Fazit 🌱
Schreien entlädt den Druck – aber löst nichts.
Kinder lernen von dir, wie man mit Gefühlen umgeht. Wenn du statt Brüllen Klarheit und Ruhe zeigst, stärkst du Vertrauen, Verbindung und Respekt.
🦙 Bertas Aha-Satz:
„Wenn du schreist, hört dein Kind nicht besser – es hört nur auf zu vertrauen.“
📚 Weniger Drama – mehr Aha!
Hol dir den nächsten Schritt – kurz, klar & alltagsnah.
Mehr lesen:
Tipp: Wähle einen Einstieg und probiere ihn diese Woche aus. Kleine Schritte – große Aha-Momente.