„Von wegen zu spät!“ – Warum Normen nur Durchschnitt sind 🦙✨
„Von wegen zu spät!“ – Warum Normen nur Durchschnitt sind 🦙✨

„Von wegen zu spät!“ – Warum Normen nur Durchschnitt sind 🦙✨

„Dein Kind läuft noch nicht? Meins konnte da schon fast rückwärts Rad schlagen!“
Kennst du solche Vergleiche? Sie stressen Eltern – dabei sind Normen nur Durchschnittswerte, keine Deadline.

🦙 Berta sagt: „Entwicklung ist wie Wandern – mal flitzt einer voraus, mal sammelt einer Steine. Am Ende kommen alle an.“


Was Normen wirklich bedeuten 📊

Normen zeigen, wann die meisten Kinder etwas können. Aber jedes Kind hat sein eigenes Tempo.
Stell dir eine Norm wie einen Zugfahrplan vor: Die meisten Züge kommen zwischen 11 und 15 Uhr – manche früher, manche später. Alle erreichen ihr Ziel.


Baby-Entwicklungsschritte: Normen & Realität 🚼👣🗣️

  • Krabbeln: Manche Babys krabbeln, andere robben oder rutschen auf dem Po – oder überspringen es ganz.
  • Sitzen: Zwischen 7 und 10 Monaten. Entscheidend ist die Stabilität, nicht das Datum.
  • Laufen: Zwischen 9 und 18 Monaten völlig normal.
  • Sprechen: Erstes Wort mit 9 Monaten oder erst mit 2 Jahren – beides normal, solange Kommunikation sich entwickelt.
  • Trockenwerden: Manche mit 2, andere erst mit 4. Kein Wettbewerb.
  • Schlaf: „Durchschlafen“ heißt in der Forschung 5 Stunden am Stück – klingt gleich entspannter, oder?

Warum vergleichen Eltern so stresst 😵‍💫

Weil nur die Mitte sichtbar ist. Die Bandbreite links und rechts ist aber genauso normal. Vergleiche schaffen Druck, wo Gelassenheit viel hilfreicher wäre.


Was Eltern tun können 🙌

  • Vertrauen: Dein Kind hat sein Tempo.
  • Fragen stellen: Ist mein Kind stabil, zufrieden und entwickelt sich weiter?
  • Fachlich abklären lassen, wenn wirklich Unsicherheit besteht – nicht wegen Nachbars Gerede.

🦙 Bertas Aha-Satz:
„Normen sind wie Zugfahrpläne – die meisten Züge kommen im Zeitfenster, aber auch die späteren erreichen ihr Ziel. Dein Kind fährt nicht zu spät, sondern seine eigene Strecke.“ 🚂

📚 Weniger Drama – mehr Aha!
Hol dir den nächsten Schritt – kurz, klar & alltagsnah.
Tipp: Wähle einen Einstieg und probiere ihn diese Woche aus. Kleine Schritte – große Aha-Momente.