Der Klaps auf den Po – warum kleine Gewalt große Folgen hat
Der Klaps auf den Po – warum kleine Gewalt große Folgen hat

Der Klaps auf den Po – warum kleine Gewalt große Folgen hat

„Ein kleiner Klaps hat noch keinem geschadet.“
Na, hast du diesen Satz auch schon mal gehört – vielleicht sogar aus deinem eigenen Mund?Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Eltern kennen diesen Moment: Die Nerven liegen blank, das Kind macht genau das Gegenteil, und zack – da war er, der Klaps.
Und danach? Bauchschmerzen, schlechtes Gewissen, das Gefühl: „So wollte ich doch eigentlich gar nicht sein.“

🦙 „Auch wenn’s passiert ist – du bist nicht deine Fehler. Aber du kannst aus ihnen lernen.“

Warum der Klaps nicht „harmlos“ ist

  • Für dich war’s vielleicht ein Reflex aus der Wut.
  • Für dein Kind ist es ein Schock: Die Person, die Sicherheit geben soll, wird plötzlich zur Bedrohung.
  • Ein Klaps ist kein pädagogisches Werkzeug – er ist ein Zeichen von Überforderung.

👉 Aha-Moment: Auch kleine Gewalt beschädigt das Vertrauen.

Stell dir vor, dein Chef würde dir zur Strafe beim Meeting auf den Po hauen. Würdest du denken: „Ach, das ist bestimmt pädagogisch gemeint“? Wohl kaum.

Woher das kommt (Spoiler: nicht von dir allein)

  • Viele von uns sind so groß geworden. Der Klaps gehörte zum Alltag.
  • Unser Gehirn greift in Stresssituationen automatisch auf alte Muster zurück.
  • Heißt: Du bist nicht „schlecht“, weil es dir passiert ist. Du bist ein Mensch.

🦙 „Fehler sind keine Sackgasse, sie sind Wegweiser.“

Warum Schuldgefühle dich nicht weiterbringen

Schuldgefühle nagen. Aber sie ändern nichts.
👉 Verantwortung hingegen schon.

  • Schuld sagt: „Ich bin schlecht.“
  • Verantwortung sagt: „Ich kann es beim nächsten Mal anders machen.“

Das ist der Schlüssel: Dein Verhalten ist änderbar – Schritt für Schritt.

Neue Wege gehen – so klappt’s ohne Klaps

  • Stopp-Knopf einbauen: Tief durchatmen, rausgehen, Wasser trinken. Klingt banal, wirkt Wunder.
  • Reflektieren: Warum raste ich aus? Was triggert mich wirklich?
  • Tools nutzen:
    • Workbook „Weniger Drama, mehr Aha!“ → Reflexionsübungen & neue Strategien.
    • WhatsApp-Kurs „Bye Bye Brüllmomente“ → kleine Impulse, die dich im Alltag stärken.

🦙 „Dein Kind braucht keine perfekte Mama oder keinen perfekten Papa. Es braucht dich – echt, reflektiert und bereit, dazuzulernen.“

Langfristig zahlt sich’s aus

Ohne Klaps:

  • Dein Kind lernt, dass Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können.
  • Es vertraut dir auch in schwierigen Situationen.
  • Du fühlst dich sicherer und ruhiger in deiner Rolle als Elternteil.

Fazit

Der Klaps auf den Po ist kein Weltuntergang – aber er ist auch keine Lösung.
Du bist nicht deine Fehler. Aber du kannst aus ihnen lernen, alte Muster durchbrechen und neue Wege gehen.

Denn Erziehung ist kein Sprint. Es ist ein Prozess.
Und jeder Tag, an dem du dich entscheidest, anders zu reagieren, ist ein Sieg für dich – und für dein Kind.

🦙 „Du kannst die Vergangenheit nicht ändern. Aber du kannst bestimmen, wie die Zukunft aussieht.“

📚 Weniger Drama – mehr Aha!
Hol dir den nächsten Schritt – kurz, klar & alltagsnah.
Tipp: Wähle einen Einstieg und probiere ihn diese Woche aus. Kleine Schritte – große Aha-Momente.